Unsere Wahlpflichtfächergruppen

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie ist gekennzeichnet durch ein in sich geschlossenes sechsjähriges Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt.
Ab der 7. Jahrgangsstufe differenziert sich die Realschule in Wahlpflichtfächergruppen. Jede Wahlpflichtfächergruppe führt zu einem mittleren Bildungsabschluss und kommt den unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Schüler in besonderem Maß entgegen.
In der 6. Jahrgangsstufe kann zwischen folgenden Zweigen an der Georg-Hipp-Realschule gewählt werden:

  • Wahlpflichtfächergruppe I
    mit Schwerpunkt im mathematisch, naturwissenschaftlich und technischen Bereich
    (Profilfächer Mathematik und Physik)
  • Wahlpflichtfächergruppe II
    mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich
    (Profilfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen)
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIa
    mit Schwerpunkt im sprachlichen Bereich (Profilfach Französisch)
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIb
    mit Schwerpunkt im gestalterischen Bereich (Profilfach Werken)

In allen Ausbildungsrichtungen sind die Lerninhalte und Zahl der Wochenstunden in den meisten Fächern gleich. Die Profilfächer unterscheiden sich jedoch voneinander.
Die Abschlussprüfung besteht in jeder Ausbildungsrichtung aus vier Prüfungsfächern. Alle unsere Schülerinnen und Schüler werden in den drei Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch und einem Profilfach schriftlich geprüft. Im Fach Mathematik unterscheiden sich die Prüfungsinhalte im Zweig I zu den restlichen Zweigen.

Auf der Internetseite des BRN finden Sie eine genaue Information über die Zahl der Unterrichtsstunden nach Fächern und Jahrgangsstufe pro Woche: Link Stundentafel

Im Folgenden erhalten Sie eine Kurzvorstellung der einzelnen Wahlpflichtfächergruppen.
Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Eltern erfolgt für die bevorstehende Wahl zudem eine Informationsveranstaltung, bei der auch die Möglichkeit besteht, Fragen zu klären.

Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch, naturwissenschaftlich, technisch

wpf gruppe1Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich unter Verstärkung des Unterrichts in Mathema-tik, Physik, Chemie sowie in Informationstechnologie mit Inhalten aus Technischem Zeichnen/CAD.

Sie ist durch eine höhere Wochenstundenzahl in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie im Vergleich zur Gruppe II und III gekennzeichnet. Deshalb werden in der Gruppe I auch mathematisch höhere Ansprüche gestellt und mehr Lerninhalte vermittelt und vertieft. Die Gruppe I sollten jene Schülerinnen und Schüler wählen, die mathematisches Interesse zeigen, über ein erkennbares Abstraktionsvermögen verfügen und sich für Naturwissenschaften interessieren. Sachlogisches Denken, genaues und systematisches sowie naturwissenschaftliches Arbeiten werden besonders geschult. Diese Ausbildungsrichtung fördert Kompetenzen, die für alle späteren Berufe prägend sind.

Wahlpflichtfächergruppe II: wirtschaftlich, kaufmännisch

wpf gruppe2Die Wahlpflichtfächergruppe II betont den wirtschaftlichen Bildungsbereich unter Verstärkung des Unterrichts in Wirtschafts- und Rechtslehre sowie mit speziellen Fächern wie Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Informationstechnologie.

Im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen reicht das Spektrum der Lernziele nach dem gültigen Lehrplan von der doppelten Buchführung bis hin zur Bilanzauswertung und Deckungsbeitragsrechnung. In Wirtschafts- und Rechtslehre werden Kenntnisse der Grundlagen der Wirtschaft und des Rechts über die Umweltverantwortlichkeit des Verbrauchers bis hin zu den Maßnahmen der Wirtschaftspolitik vermittelt. Auch die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, u. a. durch Betriebserkundungen oder Expertenvorträge, verleiht der Gruppe II eine hohe Aktualität und Lebensnähe.

Wahlpflichtfächergruppe IIIa: sprachlich

wpf gruppe3aDie fremdsprachliche Wahlpflichtfächergruppe ist für sprachinteressierte und sprachbegabte Schülerinnen und Schüler gedacht und kombiniert zwei Fremdsprachen mit Einblicken in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Informationstechnologie.

Der Unterricht in Französisch vermittelt grammatikalische Grundkenntnisse, im Vordergrund steht die Kommunikation in Alltags- und Berufssituationen. Hauptziel des Französischunterrichts ist die Dialogfähigkeit in der französischen Sprache. Daneben soll das Verständnis für Kultur und Lebensart unseres westlichen Nachbarlandes entwickelt und vertieft werden. Gerade in Kombination mit Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht vermittelt diese Ausbildungsrichtung ein sehr zeitgemäßes Angebot und wird vielen modernen Berufsbildern gerecht.

Wahlpflichtfächergruppe IIIb mit Schwerpunkt Werken: gestaltend

wpf gruppe3bSchwerpunkte legt diese Ausbildungsrichtung auf Kreativität und Förderung handwerklichen Geschicks. Gepaart ist sie mit einer Ausbildung in Informationstechnologie mit Inhalten aus Technischem Zeichnen/CAD (7., 8. und 9. Jahrgangsstufe).

Diese Wahlpflichtfächergruppe sollten Schülerinnen und Schüler wählen, die eine echte Neigung und ein deutliches Geschick für handwerkliche Betätigung haben und den Wunsch mitbringen, Gedachtes und Geplantes kreativ und gleichzeitig genau und strukturiert umzusetzen. Im Fach Werken wird durch Einblicke in handwerkliche und industrielle Fertigungsverfahren den Jugendlichen eine berufliche Orientierung geboten. Sie beschäftigen sich dabei zum Beispiel mit den Materialbereichen Holz, Metall, Ton, Gips, Kunststoff und Papier. Aus der schöpferischen Kraft beim Werken wird neben dem Bewusstsein für den Wert von Selbstgeschaffenem auch ein grundlegendes technisches Verständnis vermittelt. So rundet diese Richtung das Angebot der Realschule ab und bietet die Chance der individuellen Orientierung.

 

Abschließende Worte

Die drei Wahlpflichtfächergruppen stehen sich in ihren speziellen Bildungswerten gleichwertig gegenüber. Man kann deshalb auch nicht fragen, welche die „leichtere“ ist. Es hängt ganz von der Befähigung, Neigung und Aufgeschlossenheit des Kindes ab, welche der Wahlpflichtfächergruppen im Einzelfall die bestmögliche Ausbildung gewährleistet.

Die „leichtere“ Gruppe ist immer nur jene, die der Interessens- und Begabungsrichtung des Jugendlichen mehr entspricht.

 

Quelle Bilder: Pixabay

  • GHRS Icons Button-
  • GHRS Icons Button-
  • GHRS Icons Button
  • Logo Wirkstatt Nachhaltigkeit

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.