• ghrs-
  • ghrs-
  • ghrs-
  • ghrs-
  • ghrs-
  • ghrs-
  • ghrs-

Wir werden Klimaschule

Da unsere Schule am Schulversuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt ist, bot es sich an, auch an der Zertifizierung zur Klimaschule Bayern teilzunehmen. Anfang des Schuljahres wurde dazu das Wahlfach Klimaschule gegründet.
Zunächst wurde geklärt, wie CO2 entsteht und warum das Verbrennen der fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas, die alle seit mehreren Millionen Jahren unter der Erde ruhen, eine besonders hohe CO2-Belastung für die Umwelt bedeutet.

2023klimaschule2

Als 1. Schritt musste dann die CO2-Bilanz der Schule erstellt werden. Dazu wurde der Strom- und Wärmeverbrauch der Schule, aber auch der Papierverbrauch, die Abfallmenge und die Einkäufe von digitalen Endgeräten erfasst. Die Länge der Schulwege und die Art des Verkehrsmittels auf dem Weg zur Schule wurden mit Hilfe einer Umfrage ermittelt.
Schließlich wurde alles auf einer Website von www.klimaschule.bayern.de eingetragen und unsere CO2-Bilanz automatisch berechnet. Insgesamt haben wir eine Treibhausgasbilanz von ca. 250 Tonnen, was einer Emission von 0,2 Tonnen pro Kopf und Jahr entspricht. Die genaue Verteilung der CO2-Bilanz auf die verschiedenen Bereiche finden Sie hier. Wenn man das mit den Emissionen eines Bürgers von 10,2 Tonnen pro Jahr vergleicht, kommen wir ja ganz gut weg. Wir verbrauchen ja auch nur am Vormittag Energie und das auf einer Fläche von 14 m2 pro Person.
Um das Zertifikat in Bronze zu erreichen, mussten wir einen Klimaschutzplan für die Schule erstellen und aus den Handlungsfeldern
• Abfall
• Einkauf
• Ernährung
• Kommunikation und Vernetzung#
• Kompensation und C-Bindung
• Mobilität
• Strom
• Wärme
zwei Handlungsfelder heraussuchen. Pro Feld wurden drei Klimaschutzmaßnahmen bestimmt, von denen eine umgesetzt, eine in Umsetzung und eine in Planung sein muss.
Wir wählten die Handlungsfelder
• Abfall mit den Maßnahmen
- Wasserversorgung durch einen Trinkbrunnen (umgesetzt)
- keine Getränke in Plastikflaschen (umgesetzt)
- Verkauf von unverpackten Lebensmittel (in Umsetzung)
• Strom mit den Maßnahmen
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule (umgesetzt)
- Strom sparen durch Zeitschaltung (umgesetzt)
- Verwendung von Ökostrom (in Umsetzung)
Am 29.06.2023 fand dann zusammen mit dem Arbeitskreis BNE die Auftaktveranstaltung statt.

2023klimaschule1

  • GHRS Icons Button-
  • GHRS Icons Button-
  • GHRS Icons Button
  • Logo Wirkstatt Nachhaltigkeit

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.